fbpx

01.07.2025

E-Mobilität im Unternehmen: Warum sich der Umstieg lohnt und welche Tools Sie unterstützen

Die Elektrifizierung des Fuhrparks ist für Unternehmen nicht nur ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften, sondern kann auch ein wichtiger Faktor zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur signifikanten Kosteneinsparung sein. Angesichts dynamischer Energiemärkte und des wachsenden Bewusstseins für Klimaschutz bietet die E-Mobilität konkrete wirtschaftliche Vorteile, die Sie nicht außer Acht lassen sollten.

Hohe Einsparpotenziale und schnelle Amortisation

Aktuelle Analysen des Energiekonzerns E.ON belegen, dass Investitionen in Elektromobilität für Unternehmen erhebliche Einsparpotenziale bergen. Eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung, die auf realen Lastgängen sowie Strompreisen inklusive Steuern, Abgaben und Umlagen basiert, ergab interessante Amortisationszeiten: Während sich Investitionen in Photovoltaik-Anlagen durchschnittlich in sieben Jahren auszahlen, beträgt die Amortisationszeit für Elektromobilität lediglich drei Jahre. Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland, unterstreicht, dass Betriebe dadurch erheblich Kosten sparen können, was ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt und ein klares Signal für nachhaltiges Wirtschaften aussendet. Er betont, dass dies die Energiewende zu einem echten Erfolgsfaktor für Wachstum und Zukunftsfähigkeit macht. Detaillierte Ergebnisse zu den verschiedenen Szenarien dieser Analyse können in einem Artikel von pv magazine nachgelesen werden.

Die Übersicht zeigt die von E.ON für verschiedene mittelständische Unternehmen errechneten jährlichen Einsparmöglichkeiten und Amortisationszeiten für Photovoltaik und Elektromobilität. (Grafik: E.ON)

Datenbasierte Entscheidungen mit dem E-PKW-Rechner

Der strategische Umstieg auf Elektro-Firmenwagen erfordert eine fundierte, datenbasierte Planung. Hier bietet der E-PKW-Rechner von CITYWATT eine wertvolle Unterstützung: Dieses praktische Planungsinstrument kann Unternehmen und Fuhrparkmanagern helfen, den Einstieg in die Elektromobilität auf Basis realer Unternehmensdaten präzise zu bewerten. Der Rechner ermöglicht einen einfachen und präzisen Vergleich zwischen Verbrennern und elektrifizierten Alternativen. Er berücksichtigt dabei wichtige Parameter wie die jährliche Kilometerleistung, den aktuellen Spritpreis und die jährlichen Wartungskosten der Dienstwagenflotte. Darüber hinaus fließen die Verteilung der Ladearten (öffentlich oder zu Hause) sowie die Kosten in Euro pro Kilowattstunde ein, um eine geschätzte Einsparung innerhalb eines Jahres zu ermitteln.

Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern schreitet voran

Auch in unserer Region, Mecklenburg-Vorpommern, schreitet der Ausbau der notwendigen Ladeinfrastruktur weiter voran. Die Infrastrukturgesellschaft Mönchgut-Granitz GmbH hat bekannt gegeben, dass an vier strategisch gewählten Standorten im Südosten der Insel Rügen moderne Ladesäulen errichtet werden. Konkret entstehen in Göhren, Baabe, Mönchgut und Sellin jeweils Mobilitätsstationen, die mit je vier Ladepunkten für Elektroautos ausgestattet sind. Diese umfassen eine 50-kW-Schnellladesäule und eine 22-kW-Ladesäule, was die Region besser an das bestehende E-Ladenetz anschließt und die Attraktivität der E-Mobilität weiter erhöht.

Die Vorteile der E-Mobilität sind klar: Sie bietet nicht nur die Chance, erhebliche Kosten zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Nutzen Sie die genannten Tools und verfolgen Sie die regionalen Entwicklungen, um Ihr Unternehmen zukunftssicher und nachhaltig aufzustellen. Unsere erfahrenen Technischen Berater von MVeffizient unterstützen Sie dabei gerne und stehen jederzeit für Ihre Fragen rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zur Verfügung.