fbpx

Energieeffizienz, die sich rechnet: Wege, Finanzierung und Praxisbeispiele

Energieeffizienz, die sich rechnet: Wege, Finanzierung und Praxisbeispiele

Datum:
23.09.2025
17:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier an.

Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus der Kommunalberatung laden wir mittlere und große Unternehmen, Kommunen und Kommunalunternehmen herzlich zu unserem nächsten Online-Stammtisch ein. Im Mittelpunkt steht das Thema „Energieeffizienz, die sich rechnet: Wege, Finanzierung und Praxisbeispiele“ – eine Herausforderung, die sowohl Unternehmen als auch Kommunen betrifft.

Die Vortragenden Peggy Gneist (vom Kompetenzzentrum Contracting der der Deutschen Energie-Agentur GmbH dena) und Eiko Altmann (vom Energiedienstleister ENGIE Deutschland GmbH) vermitteln einen fundierten Einblick in das Energiespar-Contracting als Instrument für mehr Energieeffizienz – von der grundlegenden Funktionsweise bis zum Weg zur erfolgreichen Umsetzung. Zentrale Themen sind Ausschreibung, rechtliche Rahmenbedingungen und Praxistipps zur Projektentwicklung, speziell für Unternehmen und Kommunen, veranschaulicht an konkreten Praxisbeispielen.

Was erwartet Sie?

Beim Energiespar-Contracting (ESC) handelt es sich um ein Finanzierungs- und Dienstleistungsmodell zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Bestandsgebäuden. Ein spezialisierter Contractor – wie z. B. ENGIE – übernimmt dabei die Planung, Finanzierung, Umsetzung, Wartung und das Monitoring. Die Investitionen werden durch garantierte Einsparungen bei den Energiekosten refinanziert. Der Contractor sichert dabei eine bestimmte Einsparhöhe zu. Bei Nichterreichen greifen Bonus-Malus-Regelungen. Zum ESC-Leistungsspektrum zählen technische Maßnahmen wie die Modernisierung von Heizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungs- und Beleuchtungssystemen, Gebäudeautomation, Energiemonitoring sowie IoT-gestützte Bedarfsprognosen. Erweiterte Modelle integrieren bauliche Sanierungen und können durch Fördermittel ergänzt werden. Unternehmen und Kommunen profitieren von Investitionsentlastung, Planungssicherheit, Risikominimierung, einem besseren ESG-Image und einem Beitrag zum Klimaschutz.

Im ersten Vortrag (ca. 20 Minuten) stellt Peggy Gneist, Expertin für Klimaneutralität mit Energiedienstleistungen im Kompetenzzentrum Contracting der dena, das Konzept des Energieeinspar-Contractings vor:

  • Was ist Energiespar-Contracting: Effizienzmaßnahmen mit Einspargarantie (Funktionsprinzip, Finanzierung und Vorteile)
  • Das Kompetenzzentrum Contracting der dena: Factsheets und Leitfäden
  • Beispiele aus der Praxis

Den zweiten Vortrag (ca. 40 Minuten) übernimmt Eiko Altmann, Sales Manager Energieeffizienz beim führenden Dienstleister von Energieeffizienzlösungen für Unternehmen und Städte ENGIE Deutschland GmbH. Er wird über „Haushaltsneutrale Investitionen für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit“ sprechen. Dabei geht es konkret um:

  • Wärmewende als Standortvorteil – Klimaneutralität 2045
  • Abwärmenutzung im Mittelstand für Betriebssicherheit und Kostensenkung
  • Umweltwärme heizt Gesundheitszentrum

Profitieren Sie von Expertenwissen und Praxisbeispielen. 

Der Stammtisch richtet sich an Verantwortliche aus großen Unternehmen und Kommunen, Energiemanager*innen, Klimaschutzbeauftragte sowie Fachpersonal, das mit Energieeffizienz und Finanzierungslösungen befasst ist. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt an!

Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Informationen sind wertvoll. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen inspirierenden Austausch!


Der Stammtisch wird mit edudip durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Veranstaltung und weiteren Informationen. Die Teilnahme ist per Computer, Laptop, Smartphone und Tablet möglich.
Während der Veranstaltung freuen wir uns über Ihre Beteiligung im Chat. Sie benötigen also weder eine Kamera noch ein Mikrofon.

 



Programm

17:00 – 17:15 Uhr – Begrüßung und kurze Vorstellung der LEKA MV und des Angebots von MVeffizient

Janina Kuhrt, Teamleitung MVeffizient, LEKA MV
Jonathan Metz, Teamleitung Kommunalberatung, LEKA MV

17:15 – 17:35 Uhr –Vorstellung des Konzepts des Energieeinspar-Contractings

Peggy Gneist, Projektmanagerin Urbane Energiewende im Kompetenzzentrum Contracting der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)

17:35 – 18:15 Uhr – Haushaltsneutrale Investitionen für Energieeffizienz und Versorgungssicherheit

Eiko Altmann, Sales Manager Energieeffizienz, ENGIE Deutschland GmbH

18:15 – 18:30 Uhr – Fragen & Diskussion im Chat mit den Referenten

 


Unsere Referenten

Peggy Gneist
_
_
Dipl.-Ing.in Peggy Gneist hat Architektur und Innenarchitektur studiert und bringt fast 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Bauen, Sanierung und Projektsteuerung mit. Seit rund einem Jahr arbeitet sie bei der Deutschen Energieagentur (dena) als Expertin im Team Kompetenzzentrum Contracting, mit besonderem Schwerpunkt auf Energiespar-Contracting (ESC) in kommunalen Liegenschaften. Dort unterstützt sie kommunale Projekte zur energetischen Modernisierung mit vertraglicher Einspargarantie und fördert den Austausch sowie Wissenstransfer zwischen Beteiligten.
 
Eiko Altmann
_
_
Dipl.-Ing. Eiko Altmann ist seit vielen Jahren in der Energiewirtschaft tätig und engagiert sich leidenschaftlich für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energien. Als Sales Manager bei ENGIE Deutschland berät er u. a. mittelständische Unternehmen bei der Transformation ihrer Energieversorgung – von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung mit Erfolgsgarantie. Dabei spielt die intelligente Nutzung von Abwärme und Umweltwärme sowie die Steigerung eines effizienten Betriebes eine wichtige Rolle. Sein Fokus liegt auf wirtschaftlich tragfähigen Konzepten, die sich durch Einsparungen selbst finanzieren – etwa über Energiespar-Contracting. Mit praxisnahen Beispielen zeigt er, wie Energieeffizienz nicht nur Kosten senkt, sondern zum echten Standortvorteil wird.