IHK Neubrandenburg geht bei der Treibhausgas-Bilanzierung mit gutem Beispiel voran
Die Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg hat einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit getan: Mit dem CO2-Bilanzierungstool ecocockpit hat sie ihre erste eigene CO2-Bilanz erstellt.
Das von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) für Unternehmen in MV lizenzierte Tool bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit, Treibhausgasemissionen zu erfassen. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in MV kann ecocockpit eine große Hilfe sein. Die benutzerfreundliche Plattform bietet eine große Auswahl an voreingestellten Emittenten mit hinterlegten CO2-Äquivalenten, die eine komfortable Eingabe der Verbrauchsdaten ermöglichen. Am Ende erhalten die Unternehmen einen detaillierten Bericht und ein Zertifikat, das die Berichterstattung nach dem Greenhouse Gas Protocol, dem international anerkannten Standard zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen, dokumentiert.
Mit einer Treibhausgasbilanz sollen Unternehmen nicht nur ihre Emissionen erfassen und bilanzieren, sondern auch Reduktionspotenziale identifizieren und so ihren ökologischen Fußabdruck verbessern. Torsten Haasch, der Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg, kommentiert diesen Aspekt: „Die Treibhausgas-Bilanz gibt einen Überblick über eigene Emissionen und hilft, Einsparpotenziale einer Organisation zu ermitteln. Das ist ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit, den wir zusammen mit unseren Mitgliedsunternehmen machen.“ Die IHK Neubrandenburg hat ihre CO2-Bilanz für das Jahr 2023 erstellt und dabei wesentliche Verbräuche und Prozesse berücksichtigt, vom Strombezug über die Abfallmenge bis hin zum Pendelverkehr der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unterstützung bei der Umsetzung des Europäischen Green Deals
Das Engagement ist Teil des deutsch-polnischen Projektes POLSMA (Pomerania lives sustainable management), an dem die IHK Neubrandenburg aktiv beteiligt ist und in dem sich auch MVeffizient engagiert. Das dreijährige Projekt startete am 1. September 2024 und unterstützt KMU aller Branchen in der Region Pomerania bei der Umsetzung des Europäischen Green Deals, der die Klimaneutralität bis 2050 zum Ziel hat.
In diesem Rahmen informieren und schulen Klimalotsen Unternehmen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen wie erneuerbare Energien, Elektromobilität, Ressourcenmanagement und Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus bietet POLSMA Informations- und Fachveranstaltungen sowie den Austausch von Best Practices an. So sollen Unternehmen gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzstrategien unterstützt werden.
Das Vorbild der IHK Neubrandenburg zeigt: CO2-Bilanzierung ist kein abstraktes Konzept, sondern ein praktikables Instrument für mehr Nachhaltigkeit. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können durch eine systematische Erfassung ihrer Emissionen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Ergebnis der THG-Bilanz der Standorte der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern (Bild: Ecocokpit, IHK NB)
Interessierte Unternehmen in MV können sich an MVeffizient wenden, um mehr über ecocockpit zu erfahren. Das Tool ist kostenlos und das Team bietet regelmäßig Stammtische zur Treibhausgasbilanzierung und zur Nutzung von ecocockpit an. Für eine kostenlose und neutrale Energieeffizienz-Beratung in Ihrem Betrieb vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 0385 3031642 bzw. per E-Mail: beratung@mv-effizient.de oder besuchen Sie einen unserer zahlreichen MVeffizient-Online-Stammtische. Weitere Infos finden Sie unter Termine.