fbpx

30.06.2025

Energiemanagement-Software: Ein Weg zu mehr Effizienz und Unabhängigkeit

Das Thema Energiemanagement-Systeme (EMS) war ein wichtiger Diskussionspunkt auf unserer ersten Energie-Effizienz-Konferenz am 3. Juni 2025 in Wismar. Die präsentierten Inhalte stehen in unserer Mediathek zum Download bereit. Sie finden die Materialien dort unter der Kategorie „Energie-Effizienz-Konferenz MV 2025“.

Für Unternehmen, die ihre Energieeffizienzpotenziale heben möchten – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – bietet das Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) wertvolle Ressourcen und Tools. Wir möchten Ihnen diese Angebote hier vorstellen:

Der KEDi EMS-Finder: Die passende Software in sechs Schritten

Der KEDi EMS-Finder ist ein softwaregestütztes Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, eine geeignete und förderfähige Energiemanagement-Software zu finden. In nur sechs einfachen Schritten führt Sie der EMS-Finder zu einer passenden Softwarelösung, die Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.
Ein entscheidender Vorteil ist, dass die im EMS-Finder gelisteten Softwarelösungen BAFA-zertifiziert sind und die Implementierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001 unterstützen. Somit ist gewährleistet, dass Sie eine qualitativ hochwertige und anerkannte Lösung erhalten.

Vorteile von Energiemanagementsystemen

Warum ist ein EMS so wichtig? Ein lesenswerter Blogbeitrag auf der Website der Deutschen Energie-Agentur beleuchtet die umfassenden Vorteile. Darin wird unter anderem betont, dass Energiemanagement-Systeme die Abhängigkeit von den Energiemärkten verringern und die Resilienz Ihres Unternehmens erhöhen können. In Zeiten schwankender Energiepreise und Versorgungsunsicherheiten ist dies ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Leitfaden „Aufbau eines softwaregestützten Energiedatenmanagements“

Neben dem EMS-Finder bietet das KEDi einen detaillierten Leitfaden „Aufbau eines softwaregestützten Energiedatenmanagements“ an. Dieser Leitfaden wurde speziell entwickelt, um KMU zur Einführung einer Energiemanagementsoftware zu motivieren und sie umfassend bei der Auswahl zu unterstützen.

Der Leitfaden beschreibt ausführlich, wie ein solches System aufgebaut wird und welche zentrale Rolle es als Datenschnittstelle spielt, um messtechnisch erhobene Daten zu konsolidieren, zu analysieren und auszuwerten. Ein fundiertes Energiedatenmanagement ist die Basis für jede erfolgreiche Effizienzsteigerung.

Staatliche Förderungen für Ihre Investition

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Leitfaden behandelt wird, sind staatliche Förderungen für Investitionen in softwaregestützte Energiemanagementsysteme. Hier bieten das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW attraktive Unterstützung an.

Die Förderungen umfassen nicht nur die reine Softwarelizenz, sondern auch die benötigte Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik, Installation und Mitarbeiterschulungen. Dadurch wird die Einführung eines EMS nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Wir hoffen, dass diese Informationen Sie motivieren, Energieeffizienzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Unsere erfahrenen technischen Berater von MVeffizient stehen Ihnen jederzeit für Fragen rund um die Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zur Verfügung.