Online-Seminar: Wege zum nachhaltigen Gebäude – Zertifizierungssysteme, Lebenszyklus & Materialwahl
Liebe Energieberaterinnen und Energieberater,
die Anforderungen an nachhaltiges Bauen steigen, sowohl durch gesetzliche Vorgaben als auch durch die Erwartungen von Bauherren, Fördermittelgebern und Nutzenden. Wer Gebäude heute und in Zukunft planen, bauen oder sanieren will, muss Nachhaltigkeit ganzheitlich denken – von der Zertifizierung bis zur Auswahl der Materialien.
In unserem Online-Seminar am 2. Dezember erhalten Sie praxisnahes Wissen von zwei erfahrenen Expert*innen rund um die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden und Baustoffen – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für die Planungs- und Ausschreibungsphase.
Was erwartet Sie?
Teil 1: Nachhaltigkeitszertifizierung im Überblick
Referentin: Jana Arlitt, M. Sc., Öko-Zentrum NRW
Erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Zertifizierungssysteme u.a. von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) und nach über das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Wohn- und Nichtwohngebäude. Sie lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen, erfahren mehr über aktuelle Fördermöglichkeiten und erhalten Impulse, welches System für welches Projekt geeignet sein kann.
Teil 2: Schadstoffe in Baustoffen – Anforderungen und Bewertung
Referent: Thomas Rühle, Dipl.-Ing., Nachhaltigkeitsberater
Erfahren Sie, welche Schadstoffe in Bauprodukten relevant sind, wie sie gemäß BNB oder QNG vermieden werden können, und wie man durch gezielte Planung, Ausschreibung und Prüfung Herstellerunterlagen richtig bewertet. Raumluftmessungen, Vergabeverfahren und baubiologische Aspekte runden den Vortrag ab.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an!
Fortbildungspunkte:
Für diese Fortbildung erhalten Sie Punkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste:
Wohngebäude: 3
Nichtwohngebäude: 3
Energieaudit DIN 16247/Contracting: 3
![]() |
|
Das Seminar wird mit edudip durchgeführt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zur Veranstaltung und weiteren Informationen. Die Teilnahme ist per Computer, Laptop, Smartphone und Tablet möglich. Während der Veranstaltung freuen wir uns über Ihre Beteiligung im Chat. Sie benötigen also weder eine Kamera noch ein Mikrofon. |
Programm
17:00 – 17:05 Uhr – Begrüßung
17:05 – 18:00 Uhr – Zertifizierungs- und Bewertungssysteme
- Überblick über die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Gebäude in Deutschland (Wohn- und Nichtwohngebäude)
- Kurze Darstellung der Entwicklung der Systeme in Deutschland
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zertifizierungssysteme
- Fördermöglichkeiten und Abschätzung des Zertifizierungsaufwands
Jana Arlitt. M. Sc., Koordinatorin Nachhaltiges Bauen gemäß BNB (ÖZ), DGNB Consultant, DGNB ESG-Managerin, Öko-Zentrum NRW
18:00 – 18:10 Uhr – Diskussion und Fragen mit den Teilnehmenden im Chat | zu Teil 1
18:10 – 18:20 Uhr – Pause
18:20 – 19:20 Uhr – Nachhaltigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
- Überblick über relevante Schadstoffe in Baustoffen sowie gesetzliche Vorgaben und Gründe für deren Minimierung
- Anforderungen an Bauprodukte gemäß BNB, DGNB und QNG – inklusive Kriterien zur Schadstoffvermeidung
- Raumluftmessungen: relevante Substanzen und Möglichkeiten zur Reduzierung durch Planung und Ausschreibung
- Hinweise zur Umsetzung in den Planungsphasen nach HOAI und zur produktneutralen Formulierung von Anforderungen in Vergabeverfahren
- Praxisnahe Tipps zur Prüfung von Herstellerunterlagen auf Einhaltung der geforderten Eigenschaften und Qualitäten
Thomas Rühle, Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen, Koordinator Nachhaltiges Bauen gemäß BNB, DGNB Seniorauditor,
BREEAM AP, Geprüfter Fachplaner für Baubiologie (ÖZ)
19:20 – 19:30 Uhr – Diskussion und Fragen mit den Teilnehmenden im Chat | zu Teil 2
Unsere Referent*innen
Thomas Rühle
|
|
Kompetenzen & Erfahrungen
|
||
Hintergrund
|
||||
Qualifikationen
|