fbpx

Wettbewerb: Zukunftsschmiede. Innovationswerkstatt für zukunftsfähige Geschäftsmodelle

Wettbewerb: Zukunftsschmiede. Innovationswerkstatt für zukunftsfähige Geschäftsmodelle

Datum:
30.06.2025 - 30.06.2025
00:00 Uhr

Unternehmen gesucht!
Sie haben Lust, den ländlichen Raum aktiv mitzugestalten?
Sie sehen in Klimaschutz und Klimaanpassung nicht nur Herausforderungen, sondern echte Chancen?
Dann nutzen Sie für Ihr Unternehmen die Zukunftsschmiede.

Gesucht werden Unternehmen mit Ideen, Tatkraft und Lust auf Veränderung. Gemeinsam mit anderen Engagierten aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickeln Sie konkrete Lösungen für zentrale Zukunftsfragen – mit Fokus auf regionale Wertschöpfung, nachhaltige Geschäftsmodelle und neue Perspektiven für den ländlichen Raum. Im Rahmen der Zukunftsschmiede bringen wir Sie hierfür mit Experten und Expertinnen aus der Unternehmensberatung und der Kreativwirtschaft zusammen. In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops erarbeiten Sie in interdisziplinären Teams Ideen, Prototypen und Geschäftsmodelle für Ihre unternehmerische Fragestellung.

Jetzt bis zum 30.06.25 bewerben

Wer kann sich bewerben?

Gesucht werden Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen, die eine konkrete Fragestellung oder ein Thema mitbringen: ein wiederkehrendes Problem, eine Idee mit Potenzial, einen Bereich, in dem es hakt oder neue Wege denkbar wären, aber in dem bislang der nächste Schritt fehlt. Das Format Zukunftsschmiede kann z.B. interessant sein für

  • Handwerksbetriebe, die in biobasierten Baustoffen ein Potenzial sehen, denen aber Know-How fehlt, um das Geschäftsfeld zu entwickeln
  • Landwirtschaftsbetriebe, die die Chance sehen, in der Kooperation mit Nachbarbetrieben Ressourcen zu sparen, lokale Wertschöpfungsketten zu etablieren oder Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) sinnvoll zu bündeln
  •  Start-Ups, die z.B. eine E-Mobilitätslösung entwickeln und dafür den Markt im ländlichen Raum testen möchten
  • Kommunale Wohnungsbauunternehmen, die sich der Innenentwicklung zuwenden möchten, denen aber noch Ideen fehlen, wie neue Wohnkonzepte als Alternative zum Einfamilienhaus im ländlichen Raum aussehen könnten
  • Unternehmen, die an einem klimafreundlichen Umbau ihres Angebots interessiert sind
  • Unternehmen, die Entwicklungschancen für ihre Region sehen, aber nicht wissen, wie sie diese konkret anstoßen sollen

 

Beispielhaften unternehmerische Fragestellungen könnten sein:

  • Wie können lokale Handwerksbetriebe von technischem Klimaschutz profitieren?
  • Wie lassen sich nachwachsende Rohstoffe regional verarbeiten und vermarkten?
  • Wie können Mehrgenerationenhäuser mit gemeinschaftlicher Energie- und Flächennutzung funktionieren?
  • Wie können E-Mobilitätsangebote geschaffen werden, von denen die breite Bevölkerung vor Ort profitiert?

Wie läuft die Zukunftsschmiede ab?

  • Mit diesem Aufruf suchen wir bis zum 30. Juni 2025 Interessierte, die Teil der Zukunftsschmiede werden wollen.
  • Im Sommer 2025 führen wir vertiefende Gespräche mit den Interessentinnen, um Bedarfe und Potenziale besser zu verstehen.
  • Im Herbst 2025 werden daraus fünf Themen mit besonders großer Hebelwirkung ausgewählt. Jede der Ideen wird von einem „Themenpaten“ begleitet – das kann ein Betrieb, eine Organisation oder ein kommunales Unternehmen sein.
  • Im Anschluss werden die interdisziplinären Teams zusammengestellt, die 2026 mit der gemeinsamen Arbeit beginnen.
  • Gemeinsam entwickelt das interdisziplinäre Team 2026 die unternehmerische Idee im Rahmen eines strukturierten, praxisnahen und kreativen Prozesses in mehreren Phasen weiter: von der Analyse über das sogenannte „Prototyping“ bis zur Umsetzungsstrategie.

Was braucht es, um mitzumachen?

Neugier, Offenheit – und die Bereitschaft, sich einzubringen. Wir suchen keine Perfektion, sondern Perspektiven. Wenn Sie mit Ihrer Erfahrung, Ihrem Wissen oder Ihrem Engagement Teil des Prozesses sein wollen, dann sind Sie genau richtig.


Bewerbung

Eine Bewerbung ist möglich bis zum 30. Juni 2025.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mitsamt dem Thema, das Sie während der Zukunftsschmiede bearbeiten möchten bei Julia Quade unter zukunftsschmiede@lgmv.de ein.

 


Kontakt & Rückfragen

Julia Quade
Landgesellschaft MV

zukunftsschmiede@lgmv.de
03866 404116

Die Innovationswerkstatt wird umgesetzt von der Landgesellschaft MV in Leezen in Kooperation mit dem fint e.V. in Rostock.



  • downloadFlyer Zukunftsschmiede
    582.00 KB